ARBEITSWEISE

UNSERE VERFAHREN 

Logo - Überprüfung, Sanierung, Gutachten, Wartung. Leckortung Austria

zerstörungsfreie Leckortung 

Logo - Überprüfung, Sanierung, Gutachten, Wartung. Leckortung Austria

schnelle Ergebnisse

Logo - Überprüfung, Sanierung, Gutachten, Wartung. Leckortung Austria

präzise Ortung der Leckage

Logo - Überprüfung, Sanierung, Gutachten, Wartung. Leckortung Austria

ausführliche Dokumentation

Bei der Leckortung und Dichtheitsprüfung setzen wir unterschiedliche Messverfahren ein und kombinieren diese. Je nach Projekt, Material der Abdichtung, Auflast auf der Abdichtung und den Gegebenheiten am Objekt, wählen wir den optimalen Ablauf für die Überprüfung.

Wenn ein Flachdach überprüft wird, eine Zustandsermittlung gefragt ist, der Verdacht auf Mängel an der Abdichtung besteht oder eine regelmäßige Wartung ansteht, dann kommt es auf eine schnelle, genaue und schonende Messung an. 

 

Anhand der so ermittelten Daten können entsprechende Maßnahmen geplant und durchgeführt werden. Zu diesem Zweck führen wir unsere Dichtheitsprüfungen und Leckortungen mit modernsten Geräten durch und setzen so auf eine gelungene Kombination aus langjähriger Erfahrung und modernster Technik. Dies erlaubt es uns, Schäden genau zu lokalisieren.

ELEKTRO-IMPULS-VERFAHREN

MTA Scan von MTA Messtechnik GmbH

Wir haben uns der innovativen Technik von MTA Messtechnik GmbH in St. Veit an der Glan verschrieben. Das Unternehmen ist in ständiger Bestrebung sich im Sektor Messtechnik, weiterzuentwickeln. Diese Innovationen nutzen wir für unsere KundInnen, um stets die beste Qualität hinsichtlich der Ortung von Leckagen zu bieten. 

Die Vorteile der Geräte von MTA liegen ganz klar auf der Hand: 

Das Elektro-Impuls-Verfahren ist nahezu auf allen Objekten wie beispielsweise Bauwerksabdichtungen, in Pools aller Art, Flachdächer und Terrassen aber in auch Teichen und Biotopen anwendbar. Ein besonderer Vorteil für unsere KundInnen ist die zerstörungsfreie Ortung – und die garantieren wir!

Ebenso profitieren Bauherren, Versicherungsgesellschaften, Familien und LiegenschaftsbesitzerInnen von den schnellen Ergebnissen, welche von uns im Gutachten berücksichtigt werden. Hinsichtlich der Einsatzgebiete ist die Technik von MTA auch bei Tiefgaragen oder Kellerräumen sehr gut anwendbar. Auch bei sehr großen Flächen ist der Roof-Scan eine ausgezeichnete Methode, was die zerstörungsfreie Messung beispielsweise an Flachdächern erheblich erleichtert. 

Sie brauchen eine schnelle Überprüfung, da Sie ein Leck vermuten? Kontaktieren Sie uns gerne!

GLEICHSPANNUNGSPRÜFUNG-FUNKBESEN

Dieses Verfahren bietet eine schnelle und effektive Methode zum Prüfen einer Vielzahl von nichtleitenden Flachdachabdichtungen.

Bei Flachdächern ohne Auflast (mech. befestigt) ist das umgangssprachlich genannte „Funkenschlagverfahren“ anwendbar. Bei dieser Art der Flachdachüberprüfung wird Hochspannung über eine Kupferbürste auf die zu prüfende Fläche übertragen. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass sowohl Anschlüsse als auch große Flächen relativ mühelos untersucht werden können. Gerade im Neubau ist dies die perfekte Methode um ein Flachdach „abnehmen“ zu lassen.

THERMOGRAFIE

Eine Wärmebildkamera visualisiert geringste Temperaturunterschiede. Unter Einsatz der Infrarotmesstechnik kann bei einem Leck der Schaden schnell, zerstörungsfrei und gezielt lokalisiert werden. Die möglicherweise entstehenden Kosten der Sanierung können unter Einsatz der Thermografie drastisch gesenkt werden. Bilder der Bauthermografie stellen Problemzonen am Objekt detailliert dar und bilden die Grundlage für eine Sanierung. 

FEUCHTEMESSUNG

Die zerstörungsfreie Feuchtemessung ist ein anerkanntes Messverfahren im Bauwesen. Mittels dieses Verfahrens können Feuchteverteilungen ohne jegliche Oberflächenzerstörung in Bauteilen und Baustoffen geprüft werden. Das zur Kapazitätsbestimmung notwendige Messfeld bildet sich zwischen der Messkugel und der zu beurteilenden Untergrundmasse aus. Die Veränderung des elektrischen Feldes durch Material und Feuchte wird erfasst und auf der Anzeige des Messgerätes als digitaler Wert – sog. Digits-angezeigt.

VAKUUM PRÜFGLOCKE

Das Vakuumprüfsystem besteht aus transparenten Prüfglocken in verschiedenen Formen und Größen. Zur Erzeugung des Vakuums wird eine Vakuumpumpe angeschlossen, die zu überprüfende Stelle (beispielsweise auf dem Flachdach) wird mit einer Prüfflüssigkeit benetzt und die entsprechende Prüfglocke aufgesetzt. Die Vakuumpumpe erzeugt einen Unterdruck in der Glocke. Wurde die Abdichtung nicht fachmännisch verarbeitet oder im Nachhinein beschädigt, bilden sich an der Leckstelle augenscheinliche Blasen aufgrund der Prüfflüssigkeit.

PRÜFNADEL VERFAHREN 

Dieses Verfahren ist ein einfaches Verfahren, bei dem die Nähte der Dachabdichtung mit einer speziellen Prüfnadel durchgezogen werden. Hierdurch lassen sich Fehlstellen, schlecht ausgeführte Schweißungen und Undichtigkeiten an den Dachbahnen feststellen.